Schutz personenbezogener Daten
Die Istanbul Blei Industrie und Handel A.Ş. (IKS) legt größten Wert auf den Schutz der Grundrechte und Freiheiten des Einzelnen, insbesondere auf das in Artikel 20 der Verfassung festgelegte Recht auf Privatsphäre. In diesem Zusammenhang achtet das Unternehmen darauf, personenbezogene Daten im Einklang mit dem Gesetz zu schützen und zu verarbeiten und orientiert sich bei all seinen Planungen und Tätigkeiten an diesem Verständnis.
IKS betrachtet den Schutz personenbezogener Daten, die die Grundlage des Rechts auf Privatsphäre bilden, nicht nur als eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch als einen Ausdruck der Wertschätzung für den Menschen. In diesem Bewusstsein ergreift IKS alle notwendigen administrativen und technischen Maßnahmen, um die sichere Speicherung personenbezogener Daten zu gewährleisten und ihre unrechtmäßige Verarbeitung zu verhindern.
In diesem Zusammenhang werden nach den Bestimmungen des Gesetzes Nr. 6698 zum Schutz personenbezogener Daten die Bedingungen für die Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten, die während der Nutzung der Website www.istanbulkursunvemetalsanayi.com.tr generiert oder geteilt werden, nachstehend erläutert.
DEFINITIONEN
INTERNETSEITE: Die unter der Adresse „www.istanbulkursunvemetalsanayi.com.tr“ abrufbare Website.
GESETZ: Das Gesetz Nr. 6698 zum Schutz personenbezogener Daten.
PERSONENBEZOGENE DATEN: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
ONLINE-BESUCHER/BETROFFENE PERSON: Alle natürlichen Personen, die auf die Website zugreifen. Diese Personen fallen gemäß der Unternehmensrichtlinien unter die Besuchergruppe.
AUSSCHUSS: Der Ausschuss für den Schutz personenbezogener Daten.
UNTERNEHMEN: Die Istanbul Blei Industrie und Handel A.Ş.
HOSTING-DIENSTLEISTER: Natürliche oder juristische Personen, die Systeme bereitstellen oder betreiben, die Dienstleistungen und Inhalte im Internet hosten.
VERARBEITETE PERSONENBEZOGENE DATEN
Die personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit dem Zugriff auf die Website und den auf ihr durchgeführten Aktivitäten des Online-Besuchers verarbeitet werden, sind nachfolgend aufgeführt:
Für Online-Besucher der Website:
Sicherheitsinformationen zur Transaktion (IP-Adresse, Website-Traffic-Daten usw.).
Für Online-Besucher, die Formulare auf der Website ausfüllen:
Identitätsinformationen (Name, Nachname).
Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer usw.).
Neben den oben genannten Daten können auch weitere, für den Betrieb, die Entwicklung und die Sicherheit der Website erforderliche Daten im Einklang mit dem Gesetz verarbeitet werden.
METHODEN UND RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Personenbezogene Daten werden durch die Nutzung der Website und das Ausfüllen des Kontaktformulars erhoben und für die Dauer gespeichert, die für den Verarbeitungszweck erforderlich ist.
Personenbezogene Daten werden auf Grundlage der ausdrücklichen Einwilligung des Online-Besuchers verarbeitet. Darüber hinaus können personenbezogene Daten gemäß Artikel 5 Absatz 2 des Gesetzes ohne ausdrückliche Einwilligung verarbeitet werden, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt: (i) wenn dies gesetzlich ausdrücklich vorgesehen ist, (ii) wenn es zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen erforderlich ist, (iii) wenn es zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechts erforderlich ist, oder (iv) wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen des Verantwortlichen zu wahren, ohne die Grundrechte und Freiheiten der betroffenen Person zu verletzen.
ZWECKE DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Personenbezogene Daten können verarbeitet werden, wenn dies gesetzlich ausdrücklich vorgesehen ist oder im Rahmen der Bedingungen des Artikels 5 Absatz 2 des Gesetzes im Zusammenhang mit den Aktivitäten des Online-Besuchers auf der Website erforderlich ist.
„Identitäts- und Kontaktdaten“ werden verarbeitet, wenn das Kontaktformular ausgefüllt wird, um Geschäftsaktivitäten durchzuführen und zu überwachen, Kundenbeziehungen zu verwalten, Anfragen/Beschwerden zu bearbeiten und in diesem Zusammenhang Kommunikationsmaßnahmen durchzuführen.
„Website-Traffic-Daten“ werden verarbeitet, um Prozesse der Informationssicherheit durchzuführen. Darüber hinaus ist der Hosting-Dienstleister gemäß Gesetz Nr. 5651 und anderen gesetzlichen Vorschriften verpflichtet, Website-Traffic-Daten zu speichern und aufzubewahren.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck des Versands kommerzieller elektronischer Mitteilungen bedarf der ausdrücklichen Einwilligung des Online-Besuchers.
Auf der Website werden keine Drittanbieter-Cookies verwendet. Allerdings können technisch notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit der Website eingesetzt werden. Online-Besucher können ihre Browser-Einstellungen ändern, um Cookies abzulehnen oder Benachrichtigungen zu erhalten. Wenn die Verwendung von Cookies deaktiviert wird, können bestimmte Funktionen der Website möglicherweise nicht richtig funktionieren.
WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN
Personenbezogene Daten können unter den in Artikel 5 Absatz 2 des Gesetzes festgelegten Bedingungen an Unternehmensgruppen, Tochtergesellschaften, Geschäftspartner, Lieferanten und autorisierte öffentliche Institutionen weitergegeben werden, sofern angemessene Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.
Wenn keine der in Artikel 5 Absatz 2 des Gesetzes genannten Bedingungen vorliegt, ist die Übermittlung personenbezogener Daten von der ausdrücklichen Einwilligung des Online-Besuchers abhängig.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN GEMÄSS ARTIKEL 11 DES GESETZES
IKS informiert betroffene Personen gemäß Artikel 10 des Gesetzes über ihre Rechte und gibt Anweisungen zur Ausübung dieser Rechte.
Betroffene Personen haben gemäß Artikel 11 des Gesetzes das Recht:
- Zu erfahren, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
- Informationen über die Verarbeitung zu verlangen.
- Den Zweck der Verarbeitung zu erfahren.
- Zu erfahren, an wen ihre Daten übermittelt wurden.
- Die Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen.